Sportmedizin für Karateka leicht gemacht
Am vergangenen Wochenende fand in Norderstedt (Schleswig – Holstein) unter der Leitung des Referenten Dr. med. Colin De Silva die Fortbildungsveranstaltung „Sportmedizin für Karateka leicht gemacht“ statt.
Die Teilnehmer setzten sich stilrichtungsübergreifend aus Karateka vom 1. bis zum 8. Dan zusammen und waren quer aus dem gesamten Bundesgebiet angereist.
Im Modul 18 (breitensportspezifisch) am Samstag und Modul 19 (leistungssportspezifisch) am Sonntag wurden in jeweils 8 Lehreinheiten den A- Trainern oder angehenden A-Trainern umfangreiche Einblicke in die Sportmedizin gegeben. Die Module konnten auch getrennt gebucht werden, wobei ein Großteil der Teilnehmer an beiden Veranstaltungen teilnahmen.
Dr. med. Colin de Silva (Wettkampfarzt, 5.Dan Shotokan Karate, 1. Dan Kickboxen, A- Trainer Karate) vermittelte den Teilnehmern in den ganztägigen Veranstaltungen die Grundlagen der Anatomie, Aufbau und Funktionsweise des Bewegungsapparates (Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur etc.), Grundzüge des Herz-Kreislaufsystems, des Atmungssystems und gab einen Überblick über häufige trainingsrelevante Krankheitsbilder (Arthrose, Asthma, Rücken- und Kniebeschwerden etc.).
Themen wie:Leistungsdiagnostik,Prävention von Sportverletzungen, erste Hilfe, Ernährung, Doping-Gesetzte und vieles mehr standen ebenfalls auf der Agenda. Die Teilnehmer erhielten ebenfalls Einblicke ins „Taping“ und durften gleich selbst „Hand anlegen“.
Beim gemeinsamen Mittagsessen gab es viele interessante Gespräche. Nach dem Mittagessen wurde in Gruppenarbeit neu erlerntes (oder altbekanntes) Wissen praktisch angewendet.
In einem gemeinsamen Training erarbeiteten die Teilnehmer Trainingsvarianten zu verschiedenen Themenschwerpunkten (z.B. Schulter, Wirbelsäule, Knie etc.), sowie Erstmaßnahmen bei entsprechenden Verletzungen während des Trainingsbetriebes.
Der Lehrgang profitierte von dem umfassenden Fachwissen und der hohen themenübergreifenden Kompetenz des Referenten gerade aufgrund seiner beruflichen Expertise im Kontext mit seiner sportlichen Laufbahn, aber auch von den vielschichtigen und langjährigen Erfahrungen der Lehrgangsteilnehmer im Karatesport.
Alle Teilnehmer konnten aufgrund der Themenvielfalt neben grundlegenden Kenntnissen eine Vielzahl von Denkanstößen und „Aha-Momenten“ aus diesem Wochenende mitnehmen und werden mit Sicherheit den gesundheitlichen, insbesondere präventiven Aspekt beim Trainingsaufbau noch intensiver und gezielter berücksichtigen.
Susann Kuras